top of page

Kreidler - vom Metall und Drahtwerk zum Kultobjekt

Kreidler war eine Marke, die vom einfachen Metall- und Drahtwerk zur erfolgreichen Zweirad-Manufaktur wurde. Ihre Stärke lag in der 50-cm³-Klasse: mit sportlichen Modellen, hoher Stückzahl und Rennsportambitionen. Der Aufstieg war beeindruckend, doch der Strukturwandel der Branche führte schließlich zum Ende der klassischen Produktion Anfang der 1980er Jahre. Dennoch lebt der Name weiter – heute im Fahrradsortiment –, und die alten Kreidler-Mopeds genießen Kultstatus.

Kreidler - Heute

Die Marke Kreidler steht heute für eine besondere Epoche deutscher Zweiradgeschichte: Besonders die 50-cm³-Klasse, die für viele Jugendliche die erste motorisierte Freiheit bedeutete. In dieser Klasse hatte Kreidler nicht nur technische Innovationen, sondern dominierte vielfach den Markt. (Quelle: kreidler-winkelmann)

Auch heute werden Kreidler-Modelle als Sammlerstücke geschätzt un hoch gehandelt. Es gibt Museen Ausstellungen und Treffen von Liebhabern die die Fahrzeuge würdigen.

Erfolgreiche Modelle im Überblick

Florett RS (Typ K54 / 503 u. a.):

Technische Daten & Besonderheiten

  • Hubraum: 49,9 cm³ (Bohrung 40 mm × Hub 39,7 mm, Einzylinder-Zweitakt)

  • Leistung: ca. 10 PS bei ~11.500 U/min (Modelljahr 1978-79)

  • Produktionszeitraum: Ca.1967 bis 1981

  • luftgekühlter 2-Takt Einzylinder, mit Spezialzylinder und Nikasil-Beschichtung.

  • Gewicht: ca. 86–94,5 kg, zulässiges Gesamtgewicht bis 245 kg

  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 100 km/h im Serienzustand (Herstellerangabe)

  • Dieses Modell galt als besonders sportlich in der 50-cm³-Klasse und ist heute ein gesuchtes Sammlerstück.

"Flory" (Typ MF23)  

Technische Daten & Besonderheiten

  • Hubraum: 49,89 cm³ (Bohrung 40 mm, Hub 39,7 mm, Einzylinder-Zweitakt)

  • Leistung: 1,5 PS bei 3.750 U/min.

  • Produktionszeitraum: Ca. 1977 bis 1982.

  • Weniger leistungsstark, dafür robust im Alltag und galt als leicht zu" frisieren".

  • Heute teilweise als nostalgisches Sammlermofa beliebt.

Kreidler RMC (Typ K K54/540 u.a.)

Technische Daten & Besonderheiten

  • Hubraum: Ca. 49 cm³ (Einzylinder-Zweitakt)

  • Leistung: 2,9 PS bei 6 500 U/min Mokick, 6,25 PS bei 8 500 U/min Kleinkraftrad

  • Produktionszeitraum:  ca. 1974 bis ca. 1982

  • Die klassische Kreidler RMC (ab 1974) war ein sportlich orientiertes Mokick mit 3-Gang-Fußschaltung und rund 2,9 PS — damit durfte sie in Deutschland bis 40 km/h fahren (gesetzlich begrenzt).

  • Die RMC RS war die leistungsstärkere Kleinkraftrad-Version: 6,25 PS, 5-Gang-Getriebe und bis 80 km/h schnell — sie galt als das Spitzenmodell der 50-ccm-Klasse.

Kreidler Florett "Super 5"

Technische Daten & Besonderheiten

  • Hubraum: Ca. 49 cm³ (Einzylinder-Zweitakt)

  • Leistung: Ca. 5,2 PS  bei ca. 7.500 U/min

  • Produktionszeitraum: ca. 1964 – 1969

  • Bedeutung: Erste 5-Gang-Kreidler, Vorläufer der legendären RS-Serie

Kreidler "Mustang"

Technische Daten & Besonderheiten

  • Hubraum: Ca. 49 cm³ (Einzylinder-Zweitakt) 

  • Leistung: Ca. 2,9 PS bei ca. 5.250 U/min Mokick, ca. 5 PS bei 6.800 U/min Kleinkraftrad

  • Produktionszeitraum: ca. 1974 - 1987

  • Rahmen sportlicher und steifer, besser für sportliches Fahren und gelegentliche Cross-Versionen.

  • Sportlicher abgestimmt, mit stärkerem Motor und höherem Drehmoment

Kreidler "Van Veen" GS50 oder „Gelände‑Sport"

Technische Daten & Besonderheiten

  • Hubraum: Ca. 49 cm³ (Einzylinder-Zweitakt) 

  • Leistung: Ca. 8 PS bei ca. 8.000 U/min

  • Produktionszeitraum: Ca. 1978 (Vorserien) – 1982

  • Der Name „Van Veen“ steht für den niederländischen Importeur/Entwickler Hendrik van Veen, der bei Kreidler für den Motorsport und die Geländeversionen mitverantwortlich war.

  • Die Van Veen Modelle waren stärker auf sportliche/geländetaugliche Nutzung ausgelegt als die normalen Florett/Mustang‑Serien: geländegängigere Rahmen, optimierte Leistung, höheres Drehzahlband.

  • In Geländesport und Motocross wurden Kreidler Van Veen Maschinen eingesetzt:

Kreidler Florett K54 "Eiertank"

Technische Daten & Besonderheiten

  • Hubraum: Ca. 49 cm³ (Einzylinder-Zweitakt) 

  • Leistung: Ca. 2,6 PS

  • Produktionszeitraum: ca. 1962 - 1965

  • „Eiertank”‑Optik: Der markante oval‑/ei‑förmige Kraftstofftank ist das prägnante Unterscheidungsmerkmal dieser Variante im Vergleich zu späteren kantigeren Tanks.

Alle Angaben ohne Gewähr. Quellen: Eigene Recherchen, ChatGPT, Wikipedia

Schreibt uns

info(ät)wilde50er.de

Unsere Angebote

- Kalender

- T-Shirts

- Poster

- Postkarten

Öffnungszeiten

Mo. bis SO.: 00 - 24 Uhr

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2022 Wilde 50er

bottom of page